Lernen und Erinnern
Unter diesem Motto fand am 11.05.2022 die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Gedenkstätte Berliner Mauer und der Ernst-Reuter-Schule statt.
Bereits seit 11 Jahren besteht die Zusammenarbeit durch die gemeinsame Ausrichtung des UNESCO-Vorlesewettbewerbs von 2011 mit dem Thema „50 Jahre Mauerbau“. Seit 3 Jahren arbeiten wir vertieft zusammen, insbesondere am offiziellen Gedenken zum Mauerbau und Mauerfall, veranstalten Treffen mit Zeitzeug:innen und planen für die Zukunft regelmäßige Besuche der verschiedenen außerschulischen Lernorte.
Diese Lernorte stellen einen Mehrwert für unsere Schüler:innen dar, da diese viel klarer und schülerzugänglicher Geschichte vermitteln. „Hier können wir die damalige Situation der Menschen an der Bernauer Straße nachvollziehen und dadurch die Geschichte besser verstehen“, so die Schüler:innen. Servetcan betonte zudem, dass für ihn der Kalte Krieg durch den Blick aus dem Schulfenster sehr konkret und nach wie vor präsent ist.
Herr Barthel und Frau Dr. Passens von der Gedenkstätte gaben einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen, die sie in den vergangenen Jahren gemeinsam organisiert haben. Für sie ist es wichtig, die Schüler:innen nicht nur einzuladen, sondern mit in die Arbeit einzubinden, was z.B. durch Interviews mit Zeitzeug:innen, aber auch durch Theaterworkshops gelingt.
Sowohl Herr Huth als auch der Direktor Herr Klausmeier von der Gedenkstätte unterstrichen die enorme Bedeutung des Erinnerungsortes für die Schüler:innen in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Aus Sicht von Herrn Huth decken sich viele Familiengeschichten unserer Schüler:innen mit den Trennungserfahrungen, die die Mauer bereithält. Herr Klausmeier hat sich insbesondere auf die letzte Veranstaltung vom 9 November 2021 bezogen, bei der unsere Schülersprecher:innen Arzu und Servetcan die Themen Solidarität und Natur auch in den Kontext des Gedenkortes gestellt haben.
Beide unterzeichneten dann die Kooperation (siehe Foto). Im Anschluss blieb noch Zeit für Gespräche untereinander sowie ein paar Häppchen, die die Schülerfirma (Dank an Herrn Schröder und seine Schüler:innen) zubereitet hatten.
Wir freuen uns auf die Kooperation!