• Gesellschaftswissenschaften

    • Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

      Wie sehen die vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus? In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten beschäftigen sich die Schüler:innen mit Phänomenen der Geografie, der Geschichte und der Politik. Dabei wird ein Verständnis über Zusammenhänge im Raum befördert sowie ein Geschichts- und politisch-demokratisches Bewusstsein entwickelt.


      Geografie
      Welche Wechselwirkungen hat das menschliche Handeln auf die Umwelt? Wie orientiert man sich in einer sich ständig verändernden Welt? Wie lassen sich Naturereignisse wie Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbrüche analysieren und voraussagen? Wie lassen sich die Auswirkungen beurteilen? Was bedeutet der Klimawandel und seine Bekämpfung im Zeitalter der Globalisierung? Wie lassen sich Orte im Gradnetz der Erde lokalisieren? Diesen und vielen weiteren Fragen wird im Fach Geografie nachgegangen. An der Ernst-Reuter-Schule werden die Fächer Geografie und Geschichte epochal unterrichtet, das heißt im halbjährlichen Wechsel.


      Geschichte
      Das Lutherjahr 2017, das Fontanejahr 2019, 30 Jahre Mauerfall – historische Ereignisse prägten die Vergangenheit und prägen die Zukunft. Ohne Beschäftigung mit der Vergangenheit fehlt die Orientierung in der Gegenwart. In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche sich zunehmend im Internet informieren, ist eine profunde Kenntnis der historischen Narration immens wichtig, denn: Wer nicht weiß, muss alles glauben. So kann tatsächlich Geschehenes von Angenommenem oder Erfundenem unterschieden werden und ein Wirklichkeitsbewusstsein entwickelt werden. Dies ist eins der Ziele des Fachs Geschichte an der Ernst-Reuter-Schule. Das Fach wird epochal, also im halbjährlichen Wechsel mit Geografie unterrichtet.


      Politische Bildung
      Das Fach Politik ist in Berlin nun nicht mehr in den Geschichtsunterricht integriert, sondern erhält den Stellenwert, der ihm gebührt. In einer Zeit, in der die Demokratie von Rechts- und Linksextremismus infrage gestellt wird, benötigen Schüler:innen die Fähigkeit, gesellschaftliche Fragen und Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Sie in der Entwicklung ihrer politischen Mündigkeit zu unterstützen, ist Aufgabe des Faches Politische Bildung. Das bedeutet auch, die Folgen politischer Entscheidungen für sich und andere aus verschiedenen Perspektiven – sozial, ökologisch, ökonomisch und global – abzuschätzen, um nach der Schulzeit selbstständig politisch partizipieren zu können.